Am Mittwoch, dem 3. 5. 2006, hat der SPD-Ortsverein Kreuzau im Saale Küpper/Bonn in Winden einen neuen Vorstand gewählt. Als Gast konnte der alte und neue Vorsitzende Richard Halver den Unterbezirksvorsitzenden Dietmar Nietan begrüßen, welcher als Versammlungsleiter fungierte und zwischen den Wahlen über Landes- und Bundespolitik referierte.
Die Veranstaltung hätte unter dem Motto in Kreuzau nichts Neues stattfinden können, da praktisch der gesamte Vorstand seine erfolgreiche Arbeit weiter fortsetzen darf und kann.
Wieder gewählt wurde der Vorsitzende Richard Halver (Kreuzau), wie auch seine drei Stellvertreter Elisabeth Pütz (Winden), Dr. Karl-Georg Steffens (Kreuzau) und Rolf Schröteler (Winden). Als Kassierer wurde Dieter Olschewski (Kreuzau) im Amt bestätigt. Neue stellvertretende Kassiererin ist Ulla Haynberg (Kreuzau). Alte und neue Schriftführerin ist Irmgard Raasch (Kreuzau) Als Pressesprecher des Ortsvereins wurde der Fraktionsvorsitzende der SPD im Rat, Rolf Heidbüchel (Winden), gewählt.
Die Anzahl der Beisitzer im Vorstand wurde von der Versammlung auf 7 erhöht. Gewählt wurden Wolfgang Lüttgen (Stockheim), Manfred Stoffels (Üdingen), Dagmar Berens von Rautenfeld (Winden), Paul Böcking (Kreuzau), Manfred Lucas (Stockheim), Jürgen Plumanns (Winden) und Anke Boetzkes (Untermaubach).
Im Amt bestätigt wurden weiterhin die Seniorenbeauftragte Waltraud Ludwig (Langenbroich), als Jugendbeauftragter Axel Böcking (Kreuzau) und die Revisoren Willi Metzmacher (Winden) und Edwin Suermondt (Kreuzau).
Die Versammlung wählt auch die 4 Delegierten zum UB-Parteitag mit Dagmar Berens von Rautenfeld, Dr. Karl-Georg Steffens, Elisabeth Pütz und Rolf Heidbüchel. Vertreter sind Dieter Olschewski und Rolf Schröteler.
Nach den Wahlen gab der Fraktionsvorsitzende der SPD im Rat der Gemeinde Kreuzau, Rolf Heidbüchel, einen Überblick der zur Zeit anstehenden Probleme der Kommunalpolitik. Diskutiert wurden die Kindergartensituation, Offene Ganztagsschule, Pflegeeinrichtungen für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie der Sanierung der Gemeindefinanzen.